SkulpTour München

Eike Schling (*1981 München):
Inside\Out Gridshell (2017)

Forschungs-Pavillon.
Standort: Innenhof der Technischen Universität München.

Die Herausforderung bestand darin, eine zweifach gekrümmte Gitterschale mit einfachen und gleichen Bauteilen zu erzeugen. Der Pavillon ist aus geraden Blechstreifen (1.5 mm stark, 100 mm breit) gefertigt mit identischen rechtwinkligen Knotenpunkten, die die Blechstreifen im Schnittwinkel von 90 Grad fixieren. Beim Aufbau werden diese Segmente in ihre gekrümmte Geometrie elastisch gebogen. Eine Verspannung mit Kabeln versteift die Form. Die Entwurfsmethode beruht auf so genannten „Asymptotischen Linien", die entlang einer Minimalfläche zu einem quadratischen Netz verbunden werden. Die Konstruktionsweise gestattet sowohl einen einfachen Herstellungs- wie Aufbauprozess. Der Pavillon überspannt eine Fläche von ca. 90 m2. Teil der 150-Jahr-Feier der TU München 2018. Gefertigt von Metallbau Brandl.

Eike Schling studierte Architektur an der TU München und der McGill University, Montreal, mit Schwerpunkt "Parametrischer Tragwerksentwurf". Nach einigen Jahren als Architekt in Schanghai, München und London promovierte er 2018 an der TU München über Architekturgeometrie und Tragwerksentwurf („Repetitive Structures"). Dafür wurde er von der Universität mit dem Dr. Marschall Preis for Innovative Forschung ausgezeichnet. Anschließend lehrte er Architekturstrukturen an der Universität von Hong Kong. Seit 2024 ist Eike Schling Professor für Tragwerke am Institut für Entwerfen und Konstruieren der Universität Hannover.

Mehr:
[eikeschling.com]
[Inside/Out: Forschungspavillon am Stammgelände der TUM, Charles Coleman Verlag, 2018]

[Foto: mit freundlicher Erlaubnis © 11/2017 Heinz Theuerkauf, flickr. Alle Rechte vorbehalten]